Die Ertragserfassung und die Bonitur von Zuchtmerkmalen im Getreidezuchtgarten ist zeit- und kostenintensiv. Zunehmend stehen Hochdurchsatz-Phänotypisierungsmethoden zur Verfügung, die eine berührungslose Vorhersage der Leistungsfähigkeit verschiedener Genotypen mittels der Pflanzenreflexion ermöglichen sollen.
Fragestellung:
Die Ertragsbildung bei Weizen ist das Produkt aus Bestandesdichte, Kornzahl pro Ähre und Korngewicht, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten festgelegt und durch Anbaufaktoren wie Saatstärke und N-Düngung beeinflusst werden. In der Arbeit soll untersucht werden, wie verschiedene Sorten auf diese Faktoren reagieren.
Versuch:
Es wurden Drohnen-basierte Befliegungsdaten bei Winterweizen und Sommergerste an verschiedenen Genotypen erhoben, wobei mittels einer Multispektralkamera die Pflanzenreflexion an zwei Zeitpunkten erfasst wurde.